top of page

Teilprojekt 6

Eingangsvoraussetzungen und Professionalisierung Quereinsteigender zu Nature of Science

Team:
 

Armin Lässer, Thomas Schubatzky, Sebastian Goreth & Suzanne Kapelari

Der Lernerfolg von Schüler:innen wird laut dem Angebots-Nutzungs-Modell über die Unterrichtsqualität erheblich von der Lehrperson und ihrer Kompetenz beeinflusst (Helmke & Weinert, 1997). Diesbezüglich wird häufig das auf Shulman (1986) zurückgehende und mehrfach weiterentwickelte Modell (Baumert & Kunter, 2006) verwendet, wonach sich die Professionelle Handlungskompetenz von Lehrer:innen aus den in Abbildung 1 dargestellten Fähigkeiten zusammensetzt.

Abbildung 1: Kompetenzstrukturmodell (Riese, 2009)

Um diese Dispositionen in Unterrichtsperformanz zu transformieren, werden laut Blömeke (2015) zusätzlich noch Situationsspezifische Fähigkeiten wie Erklären, Unterricht Planen und Reflektieren benötigt.

Abbildung 2: Erweitertes Kompetenzmodell (Kulgemeyer et al., 2020)

Im Angesicht aktueller Quereinstiegs-Initiativen, die dem europaweiten Lehrer:innenmangel (European Commission/EACEA/Eurydice, 2021) entgegenwirken sollen, ist dabei von Interesse, wie stark diese Kognitiven, Affektiven und Situationsspezifischen Fähigkeiten bei Quereinsteiger:innen für naturwissenschaftliche Fächer typischerweise ausgeprägt sind und wie diese sinnvoll weiterentwickelt werden können. Entsprechend ist ungeklärt, wie lernförderliche Settings für die Ausbildung Quereinsteigender aussehen können.

Dazu kommen aktuelle Umbrüche und Weiterentwicklungen im Bildungssystem: So zeigen etwa digitale Medien in bisheriger Forschung ein eindeutiges Potenzial zur Verbesserung von schulischen Lernangeboten auf (Hillmayr et al., 2020). Daher sollten auch Quereinsteigende oder fachfremd Unterrichtende Kompetenzen dahingehend erwerben, dieses Potenzial in ihrem Unterricht zu nutzen. Für die Entwicklung derartiger fachdidaktischer digitaler Kompetenzen (Große-Heilmann et al., 2022) könnte sich ein sogenannter „Infused-Approach“ (Buss et al., 2018), bei der die Entwicklung digitaler Kompetenzen mit der Entwicklung allgemeiner fachdidaktischer Kompetenzen kombiniert wird, als besonders hilfreich herausstellen.

 

In diesem Dissertationsprojekt werden daher folgende Fragestellungen bearbeitet:

  1. Über welche Einstellungen (Überzeugungen zum Lernen und Lehren, Haltungen zur Naturwissenschaftsdidaktik), welches Professionswissen (Fachwissen, fachdidaktisches Wissen) und welche situationsspezifische Fähigkeiten (Erklären, Reflektieren von Unterricht) verfügen Quereinsteigende, die ein naturwissenschaftliches Fach unterrichten (möchten)?

  2. Inwiefern unterscheiden sich die Einstellungen, das Professionswissen und situationsspezifische Fähigkeiten von alternativ und regulär qualifizierten Lehrer:innen sowie Lehramtsstudierenden?

  3. Inwiefern lassen sich Handlungskompetenzen von Quereinsteigenden mithilfe einer Intervention unter Nutzung eines „Infused-Approaches“ fördern?

 

Das Untersuchungsdesign vereint quantitative und qualitative Teile; die Erhebungen werden in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und Paderborn in Quereinsteigenden-Lehrgängen, mithilfe einer Querschnittsbefragung von Quereinsteigenden in STEAM-Fächern in Österreich und regulären Lehramtsstudiengängen durchgeführt. Fragestellungen 1 und 2 werden mithilfe bereits validierter Testinstrumente zu fachdidaktischen Wissen (Gramzow et al., 2013), Fachwissen (Riese, 2009), Erklär- (Bartels & Kulgemeyer, 2019) und Reflexionsfähigkeit (Weißbach & Kulgemeyer, 2024) sowie Einstellungen (Costan et al., 2024) untersucht. Fragestellung 3 wird in einem Mixed-Methods Ansatz bearbeitet: Tests werden in einem Prä-Post-Design eingesetzt, um Kompetenzentwicklungen durch die entwickelte Intervention abbilden zu können. Ergänzend dazu werden Interviews in einem Stimulated-Recall-Setting eingesetzt, um festgestellte Kompetenzentwicklungen mit den angebotenen Lernanlässen in Verbindung zu bringen. Weiters wird Designwissen für die künftige Gestaltung von Quereinsteiger:innenprogrammen generiert.

Bild1.png
Literatur:

Bartels, H. & Kulgemeyer, C. (2019). Explaining physics: an online test for self-assessment and instructor training. European Journal of Physics, 40(1). https://doi.org/10.1088/1361-6404/aaeb5e

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 470–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2

Blömeke, S., Gustafsson, J.‑E. & Shavelson, R. J. (2015). Beyond Dichotomies. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3–13. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000194

Buss, R. R., Foulger, T. S., Wetzel, K. & Lindsey, L. (2018). Preparing Teachers to Integrate Technology into K–12 Instruction II: Examining the Effects of Technology-Infused Methods Courses and Student Teaching. Journal of Digital Learning in Teacher Education, 34(3), 134–150. https://doi.org/10.1080/21532974.2018.1437852

Costan, K., Costan, M. & Kulgemeyer, C. (2024). „Physikdidaktische Forschung interessiert mich Null “–oder etwa doch? Einstellungen von Physiklehrkräften zu physikdidaktischer Forschung. https://www.researchgate.net/profile/kasim-costan/publication/375641823_physikdidaktische_forschung_interessiert_mich_null_ _oder_etwa_doch_einstellungen_von_physiklehrkraften_zu_physikdidaktischer_forschung/links/65549bc03fa26f66f4043470/physikdidaktische-forschung-interessiert-mich-null-oder-etwa-doch-einstellungen-von-physiklehrkraeften-zu-physikdidaktischer-forschung.pdf

European Commission/EACEA/Eurydice. (2021). Teachers in Europe – Careers, development and well-being. Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2797/997402

Gramzow, Y., Riese, J. & Reinhold, P. (2013). Modellierung fachdidaktischen Wissens angehender Physiklehrkräfte. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 7–30. https://archiv.leibniz-ipn.de/zfdn/pdf/19_Gramzow.pdf

Große-Heilmann, R., Riese, J., Burde, J.‑P., Schubatzky, T. & Weiler, D. (2022). Fostering Pre-Service Physics Teachers’ Pedagogical Content Knowledge Regarding Digital Media. Education Sciences, 12(7), 440. https://doi.org/10.3390/educsci12070440

Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung.

Hillmayr, D., Ziernwald, L., Reinhold, F., Hofer, S. I. & Reiss, K. M. (2020). The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. Computers & Education, 153, 103897. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103897

Kulgemeyer, C., Borowski, A., Buschhüter, D., Enkrott, P., Kempin, M., Reinhold, P., Riese, J., Schecker, H., Schröder, J. & Vogelsang, C. (2020). Professional knowledge affects action‐related skills: The development of preservice physics teachers' explaining skills during a field experience. Journal of Research in Science Teaching, 57(10), 1554–1582. https://doi.org/10.1002/tea.21632

Riese, J. (2009). Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Studien zum Physik- und Chemielernen: Bd. 97. Logos-Verl.

Shulman, L. (1986). Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14. https://doi.org/10.3102/0013189X015002004

Weißbach, A. & Kulgemeyer, C. (2024). Reflexionsfähigkeit von Physiklehramtsstudierenden: Ein Online-Self-Assessment mit Feedback. Unterrichtswissenschaft. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s42010-024-00195-4

bottom of page