top of page

Teilprojekt 5

Lehr-/Lernprozesse Fachfremder im Physikunterricht

Team:
 

Stefan Gritsch, Kathrin Otrel-Cass, Claudia Stöckl & Ingrid Krumphals

Der Ausdruck „fachfremd“ bedeutet im bildungswissenschaftlichen Kontext, dass eine Lehrperson ein Unterrichtsfach unterrichtet, obwohl ihr die formale Qualifikation für das jeweilige Fach fehlt (Porsch 2016). Unterrichtet also eine Lehrperson, die für die Fächer Deutsch und Geschichte qualifiziert ist, das Fach Physik, wird diese Lehrperson als fachfremd angesehen. Es existiert bereits eine Fülle an Studien (z.B. Du Plessis 2017, Du Plessis 2015, Nixon et al. 2017, Hobbs und Törner 2019), die den fachfremden Unterricht untersuchen und dabei negative Implikationen sowohl für Lehrer:innen als auch für Schüler:innen aufweisen.

Bereits seit Beginn der 2000er Jahre gibt es empirische Befunde, die zeigen, dass sich der Großteil der Lehrpersonen im fächerintegrierten Fach Naturwissenschaften aufgrund fehlender fachlicher Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern überfordert fühlen (Dörges 2001). Die Bereitstellung von Unterstützungsmaterialien sowie der Besuch von Fortbildungen und vor allem der Austausch unter den Kolleg:innen scheint zentral für das Gelingen fachfremden Unterrichts (Fruböse et al. 2011). Instrumental ist hier auch die Diagnosekompetenz von Lehrpersonen, um den Unterricht so zu gestalten, dass dieser sich adaptiv nach den individuellen Lernprozessen der Schüler:innen orientiert (Cowie et al. 2013).

Das Unterrichtsfach Physik stellt im fachfremden Unterricht einen Spezialfall dar. Es gehört zu den größten Mangelfächern (BMBWF & Polaschek 2022) und das bedeutet, es fehlen vor allem an österreichischen Mittelschulen professionell ausgebildete Lehrpersonen für das Fach Physik. So gibt es Mittelschulen, an denen es entweder zu wenige oder gar keine Physiklehrpersonen gibt und das Fach Physik daher von fachfremden Lehrpersonen unterrichtet werden muss. Diesen Lehrpersonen mangelt es sehr wahrscheinlich an fachlicher, vor allem aber an fachdidaktischer Kompetenz und dies führt vermutlich zu Physikunterricht, welchem es an fachlicher und konzeptioneller Tiefe fehlt und vor allem die Lernprozesse der Schüler:innen nicht im adäquaten Maße berücksichtigt werden können. Diese Vermutungen können derzeit in Österreich jedoch nur auf anekdotische Evidenzen zurückgeführt werden.

Im vorliegenden Dissertationsprojekt soll, nachdem im Zuge eines systematischen Reviews der empirische Forschungsstand bezüglich fachfremden (Physik-)Unterrichts erhoben wurde, mit Fokus auf einer Zielgruppe von 3-5 fachfremden Physiklehrpersonen konkret folgenden Fragen nachgegangen werden:

  • Wie wird der Physikunterricht von fachfremden Physiklehrpersonen geplant?

  • Wie bewältigen fachfremde Physiklehrpersonen den fachfremden Physikunterricht?

  • Wie gehen fachfremde Physiklehrpersonen mit der Diagnose von Lernendenvorstellungen im Unterricht um?

  • Welche Herausforderungen sehen fachfremde Physiklehrpersonen und wie könnten aus ihrer Sicht Unterstützungsmaßnahmen aussehen?
     

Methodisch ist das Projekt qualitativ angesiedelt. Ausgewählte Videovignetten sollen beispielsweise narrative Interviews unterstützen und gemeinsam mit Unterrichtsplanung und Materialien interpretiert werden. Dadurch sollen eine Typenbildung fachfremder Physiklehrpersonen stattfinden und in weiterer Folge Unterstützungsmöglichkeiten deduziert werden.

Link zur Pädagogischen Hochschule Steiermark: https://www.phst.at/forschung/forschungsaktivitaeten/forschungsprojekte/bildungsinnovation-braucht-bildungsforschung/

Literatur:

BMBWF; Polaschek, Martin (2022): Erledigung BMBWF. Wien, 22.09.2022 an Wolfgang Sobotka.

Cowie, Bronwen; Moreland, Judy; Otrel-Cass, Kathrin (2013): Expanding Notions of Assessment for Learning. Inside Science and Technology Primary Classrooms: Brill | Sense.

Dörges, Alexandra (2001): Erfahrungen mit dem integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 54 (4), S. 230–232.

Du Plessis, Anna E. (2015): Effective education: Conceptualising the meaning of out-of-field teaching practices for teachers, teacher quality and school leaders. In: International Journal of Educational Research 72, S. 89–102. DOI: 10.1016/j.ijer.2015.05.005.

Du Plessis, Anna Elizabeth (2017): Out-of-Field Teaching Practices. Rotterdam: SensePublishers.

Fruböse, Christian; Illgen, Jan; Kohm, Lavinia; Wollscheid, Renate (2011): Unterricht im integrierten Fach Naturwissenschaften. Erfahrungen aus gymnasialer Sicht. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 64 (7), S. 433–439.

Hobbs, Linda; Törner, Günter (Hg.) (2019): Examining the Phenomenon of “Teaching Out-of-field”. Singapore: Springer Singapore.

Nixon, Ryan S.; Luft, Julie A.; Ross, Richard J. (2017): Prevalence and predictors of out‐of‐field teaching in the first five years. In: J Res Sci Teach 54 (9), S. 1197–1218. DOI: 10.1002/tea.21402.

Porsch, Raphaela (2016): Fachfremd unterrichten in Deutschland. Definition - Verbreitung - Auswirkungen. In: Die Deutsch Schule 108 (1), S. 9–32.

bottom of page